Solaranlage Kosten
Mit Kosten zwischen 8.000 und 15.000 Euro stellen die Kosten für eine Solaranlage eine erhebliche Investition dar. Eine Anschaffung, die sich mit der Zeit jedoch rechnet. Durch die Nutzung einer Solarthermie lässt sich nicht nur Heizkostenrechnung senken, sondern auch die Abhängigkeit von Energieversorgern ein Stück weit reduzieren. Was eine Solaranlage mit und ohne Warmwasserpeicher kostet, Förderung und wann sie sich rechnet.

Kosten aufgeschlüsselt nach Komponenten

Um die Kosten einer Solaranlage zu kalkulieren, müssen die baulichen Voraussetzungen beachtet und die Zielsetzung präzise definiert werden. Zu den Voraussetzungen gehören die verfügbaren Flächen, die für die Kollektorenmontage zur Verfügung stehen. Die Himmelsrichtung und regionale Sonnenschein- und Lichteinfallwerte bestimmen die Dimensionierung der Paneele und damit auch deren Art.

Teurere Vakuumröhrenkollektoren erzeugen auf geringerer Fläche und in Übergangszeiten mehr Wärme als flache Kollektoren. Entscheidend für die Preise sind zudem die angestrebten Ausbeutungsmengen und Verwendungsarten. Generell gibt es vier Nutzungsziele und kalkulatorische Richtwerte für die Quadratmeterpreise (m²):

Anschaffungskosten für Kollektoren

Kollektor

Preis pro m²

Flachkollektor allein für Warmwasser 300 – 350 €
Flachkollektoren für Heizung und Warmwasser 400 – 450 €
Vakuumröhrenkollektor allein für Warmwasser 450 – 500 €
Vakuumröhrenkollektor für Heizung und Warmwasser 700 – 800 €

Für die alleinige Warmwassererwärmung eines Vierpersonenhaushalts in einem Einfamilienhaus müssen fünf bis acht Quadratmeter Sonnenkollektoren oder drei bis fünf Quadratmeter Vakuumröhrenkollektoren kalkuliert werden. Soll die Solarthermie nicht nur für Warmwasser, sondern auch zur Heizungsunterstützung zum Einsatz kommen, verdreifachen sich die Flächenwerte.

Zubehör und Montage

Solarthermie auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Hinzu zu den Anschaffungskosten für die Kollektoren kommen Kosten für die Montage und Zubehör. Diese unterscheiden sich je nachdem, ob die Solaranlage neben der Warmwasserbereitung auch als Raumheizung eingesetzt werden soll:

Kostenpunkt

Warmwasser

Warmwasser & Raumheizung

Wärmespeicher 1.200 € 2.000 €
Weiteres Zubehör & Installation 1.400 € 2.500 €

Gesamtkosten

Insgesamt variieren die Solaranlage Kosten demnach und hängen vor allem davon ab, welche Solarkollektoren verwendet werden und ob die Solarthermie neben Warmwasser auch Raumwärme zur Verfügung stellen soll. Gehen wir von einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit fünf Quadratmetern Kollektorenfläche aus ergibt sich folgende Rechnung:

Kollektor Art

Warmwasser

Warmwasser & Heizung

Flachkollektor ab 4.100 € ab 6.500 €
Vakuumröhrenkollektor ab 4.850 € ab 8.000 €

Förderung 2024

Förderungen für Solarthermie-Anlagen gibt es im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese kann entweder als Einzelmaßnahme (BEG EM) oder im Rahmen einer Komplett-Sanierung (BEG WG) beantragt werden. Seit 2024 können BEG EM und BEG WG kombiniert werden, wobei jede Maßnahme nur einmal gefördert wird.

Einzelmaßnahme (BEG EM)

Die Förderung für den Heizungstausch als Einzelmaßnahme wird seit 2024 von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) verwaltet. Gefördert werden Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung sowie Kombinationsanlagen:

  • Grundförderung: 30% der förderfähigen Investitionskosten, maximal 9.000 Euro (bei Investitionskosten von 30.000 Euro).
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: Erhöhung um 20%, wenn Eigentümer ihre fossile Heizung vor 2029 durch eine umweltfreundliche Solarthermie ersetzen.
  • Einkommensbonus: Erhöhung um 30% bei einem Haushaltseinkommen von maximal 40.000 Euro jährlich.

Die hier genannten Fördermittel lassen sich miteinander kombinieren. Der maximale Förderbertrag ist jedoch bei 70 Prozent gedeckelt.

KfW-Kredite

Für Sanierungsmaßnahmen bietet die KfW einen Ergänzungskredit von bis zu 120.000 Euro an, mit Zinsvorteilen bei einem Haushaltseinkommen unter 90.000 Euro jährlich.

Im Rahmen einer Komplett-Sanierung kann die Solarthermie-Anlage mit dem KfW-Kredit 261 mit Tilgungszuschuss gefördert werden.

Der Fördersatz beträgt bis zu 45 Prozent der Kreditsumme, maximal 67.500 Euro (bei 150.000 Euro Kreditsumme). Für Neubauten steht der KfW-Kredit 297, 298 zur Verfügung, ebenfalls mit einer Kreditsumme von bis zu 150.000 Euro und Zinsvorteilen.

Anlage und Speicher

Als zweiter entscheidender Kostenpunkt der Solarthermie kommt die Installation effektiver und spezifisch angepasster Wärmespeicher hinzu. Die ausreichende, effiziente und wirtschaftliche Ausbeutung von Sonnenstrahlen und Wasser ist in gemäßigten Klimazonen nur mit ausgeklügelten Speichermedien und Systemen möglich. Die Preise für eine Solaranlage werden stark von der Auslegung beeinflusst. Technisch möglich sind mehrere Speicherungswege.

Das erwärmte Wasser wird in einem gut gedämmten Tank „aufbewahrt“ und bei Bedarf immer wieder nacherwärmt. Möglich ist auch das Speichern des „Nebenprodukts“ Strom, der für zeitversetzte Wassererwärmungen aus Batterien mit Akkumulatorfunktion abgerufen werden kann. Diese technischen Funktionsweisen sind auch kombinierbar. Bleisäurebatterien kosten etwa ein Viertel von Lithiumionenbatterien, haben allerdings deutlich schwächere Speicherwerte und eine etwa um ein Drittel kürzere Lebensdauer.

Leistungsfähigkeit und Amortisation

In einem Photovoltaik Rechner wird von der optimierten Möglichkeit, die Sonnenenergie „einzusammeln“, ausgegangen. Kollektorenart und Flächen, die Montageneigung und der Ausrichtungswinkel werden nach den lokalen Gegebenheiten gewählt. Der Gesamtwärmebedarf eines Gebäudes oder Haushalts kann nur teilweise gedeckt werden. Dieser Deckungsanteil relativiert die Kosten einer Solaranlage.

Jeder ausgenutzte Sonnenstrahl verursacht nicht nur die direkte Energieleistung, sondern ersetzt gleichzeitig den Verbrauch einer anderen Wärmequelle. In die Wirtschaftlichkeitsberechnung muss diese Differenz einbezogen werden. Als Amortisationsziel sollte der Zeitraum von 10 bis 12 Jahren als Parameter dienen. Da die Solarthermie in unterschiedlichen Programmen von KfW, BAFA und regionalen Ausschreibungen bezuschusst und gefördert wird, sind im Idealfall Amortisationszeiträume ab acht Jahren möglich.